Die Leistung von Hartmetallstäben wird maßgeblich von den verwendeten Hartmetallsorten beeinflusst, was sich sowohl auf die Haltbarkeit als auch auf die Standzeit auswirkt. So wirken sich verschiedene Hartmetallsorten auf diese Aspekte aus:
Kobaltgehalt: Hartmetallsorten mit unterschiedlichem Kobaltgehalt können sich auf die Zähigkeit und Verschleißfestigkeit auswirken. Ein höherer Kobaltgehalt sorgt im Allgemeinen für eine bessere Zähigkeit, kann aber die Verschleißfestigkeit verringern. Umgekehrt erhöht ein niedrigerer Kobaltgehalt die Verschleißfestigkeit, kann aber die Zähigkeit verringern.
Korngröße: Die Korngröße der Hartmetallpartikel im Material beeinflusst die Härte und Verschleißfestigkeit. Feinkornhartmetallsorten bieten in der Regel eine höhere Härte und eine bessere Verschleißfestigkeit, was zu einer längeren Standzeit beiträgt.
Bindemittelphase: Die Bindemittelphase, die oft aus Kobalt besteht, hilft, die Karbidpartikel zusammenzuhalten. Verschiedene Hartmetallsorten können unterschiedliche Zusammensetzungen der Bindemittelphase aufweisen, was sich auf die Gesamtfestigkeit und die Beständigkeit gegen Stöße und Stöße auswirkt.
Beschichtungstechnologie: Einige Hartmetallstäbe können mit fortschrittlichen Beschichtungen versehen sein, um ihre Leistung zu verbessern. Beschichtungen können zusätzlichen Schutz vor Verschleiß bieten, die Reibung verringern und die Spanabfuhr verbessern, was zu einer erhöhten Haltbarkeit und längeren Werkzeuglebensdauer beiträgt.
Anwendungsspezifische Sorten: Hartmetallsorten werden oft für bestimmte Anwendungen entwickelt, z. B. für die Bearbeitung verschiedener Materialien. Die Wahl einer Sorte, die für ein bestimmtes Material oder eine bestimmte Schnittbedingung optimiert ist, kann sich erheblich auf die Standzeit und die Gesamtleistung auswirken.
Hitzebeständigkeit: Bestimmte Hartmetallsorten weisen eine bessere Hitzebeständigkeit auf, was eine anhaltende Leistung bei höheren Schnittgeschwindigkeiten und Temperaturen ermöglicht. Diese Eigenschaft ist entscheidend für Anwendungen mit Hochgeschwindigkeitsbearbeitung oder in Umgebungen mit erhöhten Temperaturen.
Beständigkeit gegen chemischen Verschleiß: In Umgebungen, in denen chemischer Verschleiß ein Problem darstellt, wie z. B. bei der Bearbeitung von abrasiven Materialien, können Hartmetallsorten mit erhöhter chemischer Verschleißfestigkeit zu einer verbesserten Haltbarkeit und längeren Werkzeuglebensdauer beitragen.
Mikrostruktur: Die Mikrostruktur von Hartmetallstäben, beeinflusst durch die Struktur und Verteilung der Hartmetallkorn, beeinflusst ihre mechanischen Eigenschaften. Feine und gleichmäßige Mikrostrukturen erhöhen in der Regel die Zähigkeit